
BOP – Berufsorientierungsprogramm
Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten
Das Programm zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ – kurz Berufsorientierungsprogramm – wurde im Jahr 2008 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen.


Potenzialanalyse
- handlungsorientierte Stationsübungen zur Kompetenzfeststellung (bspw.: Teamfähigkeit, Sorgfalt, handwerkliches/technisches Geschick)
- praxisbezogene Einzel- oder Gruppenaufgaben, bei deren Lösung die Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte beobachtet und begleitet werden
- Ziel ist das Aufdecken von Stärken und Interessen.
- Pädagogisch geschulte Fachkräfte führen mit jedem Schüler/ jeder Schülerin Einzelgespräche bezüglich:
- Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzung.
- Bewertung der einzelnen Kompetenzen.
- Aufzeigen von Stärken.
- berufliche Interessen.
Werkstatttage
- Die Werkstatttage werden in den Übungsräumen und Werkstätten der AWZ GmbH umgesetzt.
- Die Schüler/innen entscheiden sich in der 8. Klasse für 5 Berufsfelder, die an 5 aufeinanderfolgenden Tagen erkundet und praktisch erlebt werden.
- In der 9. Klasse folgt ein fünftägiges Projekt in einem Berufsfeld, welches über die Hauptprozesse hinaus geht (bspw.: Planung des Material- und Werkzeugeinsatzes, der Arbeitsschritte, der Mengen- und Zeitkalkulation, Teamwork).
- Im anschließenden Auswertungsgespräch werden die beruflichen Interessen, Ausbildungs- und/oder Studienmöglichkeiten, sowie persönliche Ziele besprochen.
Elternarbeit
- Sämtliche Informationen, Zertifikate und Ergebnisse werden über die Schule an die Eltern weitergeleitet.
- In den 7. und/oder 8. Klassen findet an jeder Schule ein Elternabend zum Thema „Berufsorientierung“ statt.
- Alle Eltern erhalten im Anschluss der 8. Klasse die Möglichkeit ein persönliches Gespräch mit der Projektleiterin wahrzunehmen, um die Ergebnisse gemeinsam auswerten zu können und berufliche Optionen zu besprechen.
Bedeutung
In den Berufsorientierungstagen sollen die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten:
- die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten zu entdecken,
- einen realistischen und praktischen Einblick in einzelne Berufsfelder zu gewinnen,
- die persönlichen Stärken besser kennenzulernen und selbstbewusster zu werden,
- die Innen- und Außenwahrnehmung abzugleichen,
- zu verstehen, warum sich Anstrengungen in bestimmten Schulfächern besonders lohnen (wer z.B. Maler werden will, muss gut in Mathe sein),
- durch mehr Motivation in der Schule bessere Leistungen zu erzielen,
- sich in regelmäßigen Einzelgesprächen mit ihren Stärken und Interessen auseinandersetzen zu können und individuelle berufliche Wege zu besprechen,
… einen festen Wegbegleiter und Partner in der beruflichen Orientierung an der Seite zu haben.
Kontakt
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich gern an
Frau Natali Hufmüller
Natali.hufmueller@awz.net
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer (Download BoP-Flyer)
oder unter diesem Link:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/

AWZ – Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Halberstadt
AWZ – Bildungs- und Betreuungsservice gGmbH Halberstadt
Hoher Weg 12b
D-38820 HALBERSTADT
Tel: +49 3941 6980-0
Fax +49 3941 6980-23
E-Mail: awz@awz.net