

Kompetenzzentrum berufliche Integration Harz (KombI Harz)
„Gemeinsam Perspektiven gestalten“
Eine Vielzahl von jungen Menschen im Landkreis Harz profitieren nicht von der guten und chancenreichen Lage am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Verschiedenste multiple Vermittlungshemmnisse sowie ein schwieriges soziales Umfeld, mangelnde Unterstützung im Elternhaus etc. machen eine zukunftsorientierte Gestaltung des eigenen Lebensweges schwierig. Zielstellung des Projektes „KombI Harz“ ist die Gestaltung der Sozialarbeit an der Nahtstelle von Schule und Ausbildung in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft. Das Hilfsangebot soll benachteiligten jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnen und den Übergang in eine Berufsausbildung vereinfachen.
Begleitet werden die jungen Menschen ab dem 15. bis zum 35. Lebensjahr durch erfahrene Integrationscoachs. Sie sind Sozialpädagogen mit einem hohen Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz. Zu ihren Aufgaben gehören, gemeinsam mit den jungen Menschen
- Lösungswege bei schulischen, sozialen, fachlichen oder persönlichen Problemen zu finden,
- dafür Stärken und Berufsinteressen zu erkennen und
- entsprechende Strategien zu entwickeln.
- Darüber hinaus wird die Schaffung von lokalen Netzwerkstrukturen für die jungen Menschen und deren Familien angestrebt.
Das Leistungsspektrum von „KombI Harz“ umfasst folgende inhaltlichen Schwerpunkte und Anforderungen an die Integrationscoachs:
- Einzelfallberatung / Begleitung,
- Eltern- und Familienarbeit,
- fachlicher Austausch der beteiligten Akteure im Hilfesystem,
- Netzwerkarbeit,
- Abstimmung mit den Akteuren der Rechtskreise SGB II, SGB III, SGB VIII, SGB XII,
- Koordinierung von Hilfsangeboten,
- aufsuchende Arbeit, u.a. in der ländlichen Region,
- „Förderung“ der Mobilität zum Wahrnehmen von relevanten Terminen,
- soziale Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen.
Durch eine kleinschrittige Hinführung sowie einem an den Interessen der jungen Menschen orientierten Handeln werden deren Ziele realistisch gestaltet, unter Berücksichtigung gegebener Rahmenbedingungen und Kompetenzen.
Voraussetzung für den Beratungserfolg ist die Mitwirkungsbereitschaft der jungen Menschen und idealerweise deren Familien. Das Beratungsangebot im Rahmen des Projektes folgt daher den Prinzipien der Freiwilligkeit und Sanktionsfreiheit hinsichtlich der Mitwirkung und Zielerreichung im Rahmen der Begleitung und Betreuung.
Die Integrationscoachs sind auf der Ebene der 3 Altlandkreise installiert. Die Umsetzung erfolgt so flächendeckend im Landkreis Harz.
Projektkoordinatorin | ||
Sabine Mundt +49 3941 6980-18 +49 1578 5914194 sabine.mundt@awz.net |
Integrationscoachs – Region Halberstadt, Osterwieck, Huy, Vorharz und Nordharz | ||
Antje Wald +49 162 7915544 antje.wald@awz.net |
Michaela Wenzel +49 162 7915525 michaela.wenzel@awz.net |
AWZ – Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Hoher Weg 12 b 38820 Halberstadt |
Integrationscoachs – Region Quedlinburg, Ballenstedt, Thale und Falkenstein | ||
Frank John +49 3946 7780-47 +49 152 32181948 frank.john@bildungswerk.de |
Bernhard Schrader +49 3946 7780-29 +49 174 6978163 bernhard.schrader@bildungswerk.de |
Träger: VHS-BILDUNGSWERK GmbH Rambergweg 23 06484 Quedlinburg |
Integrationscoachs – Region Wernigerode, Blankenburg, Ilsenburg und Oberharz am Brocken |
||
Fabian Noack +49 152 05402190 noack@teutloff-wernigerode.de |
Maxi Scholz +49 152 05389419 scholz@teutloff-wernigerode.de |
Träger: Teutloff Bildungszentrum Wernigerode Weinbergstraße 17 38855 Wernigerode |


AWZ – Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Halberstadt
AWZ – Bildungs- und Betreuungsservice gGmbH Halberstadt
Hoher Weg 12b
D-38820 HALBERSTADT
Tel: +49 3941 6980-0
Fax +49 3941 6980-23
E-Mail: awz@awz.net